70 Jahre Forstliche Ausbildungsstätte Ossiach

Am 7. Dezember 1953 wurde die Forstliche Ausbildungsstätte Ossiach (FAST Ossiach) offiziell im Stift Ossiach eröffnet. Belegten anfangs Holzknechte und Forstarbeiter der Forstbetriebe die Kurse zu Arbeitssicherheit, Maschinentechnik und Holzbringung, so sind es jetzt jährlich mehr als 6.000 Personen aus allen Berufssparten,...

Weiterlesen

ÖROK liefert Daten über Bodenverbrauch

  Die Österreichische Raumordnungskonferenz (ÖROK) setzt erste Maßnahmen aus dem in der Bodenstrategie enthaltenen Aktionsplan um. Ab sofort sind neue, detaillierte und verlässliche Daten über das tatsächliche Ausmaß der Flächeninanspruchnahme für Siedlung, Verkehr, Freizeit, Erholung und die Entsorgung in Österreich...

Weiterlesen

„Gewisse Kreise“ begünstigen Bodenversiegelung

Mit 11,5 Hektar pro Tag liegt der Bodenverbrauch um das Vierfache über dem “Nachhaltigkeitsziel” von 2,5 Hektar. Doch dieses Ziel der Bundesregierung wird wiederkehrend von gewissen Kreisen in Frage gestellt. Dabei geht es um die Sorgen der Österreicherinnen und Österreicher, die weitere Zerstörung unseres Heimatlandes...

Weiterlesen

Unterschätztes Problem: Allergien

Weltweit nehmen Allergien rasant zu. Diese Entwicklung betrifft Menschen, die in der Landwirtschaft tätig sind, in besonderem Maße. Durch ihre direkte Interaktion mit der Natur sind sie verstärkt von allergischen Reaktionen betroffen. Das hat Auswirkungen nicht zuletzt auch auf die Arbeitsleistung. Frühzeitig beraten...

Weiterlesen

Heuwirtschaft beschützt Wiesen

Der 5. Dezember markiert den Weltbodentag, der die Bedeutung der Ressource Boden in den Mittelpunkt stellt. Dieser Tag verdeutlicht, wie wertvoll gesunder Boden als Grundlage für unsere Ernährung, die Umwelt und das Klima ist. Anlässlich des Weltbodentags weist die ARGE Heumilch auf ihre Milchproduktion aus Wiesen hin. Gesunde...

Weiterlesen

Agrarökonom übernimmt BABF-Direktion

  Die Bundeanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen, eine zum Landwirtschaftsministerium gehörende Dienststelle, hat mit Martin Schönhart ab 1. Dezember einen neuen Direktor. „Ich freue mich, dass wir mit Martin Schönhart einen ausgewiesenen Experten für Agrarfragen und nachhaltige Entwicklung für diese...

Weiterlesen

Ossiacher FAST feiert 70er

  Am 7. Dezember 1953 wurde die Forstliche Ausbildungsstätte Ossiach (FAST Ossiach) offiziell im Stift Ossiach eröffnet. Belegten anfangs Holzknechte und Forstarbeiter der Forstbetriebe die Kurse zu Arbeitssicherheit, Maschinentechnik und Holzbringung, so sind es jetzt jährlich mehr als 6.000 Personen aus allen...

Weiterlesen

Slowakei stoppt Agrarimporte aus Ukraine

Der nächste nationale Alleingang eines der fünf an die Ukraine grenzenden Mitgliedstaaten der EU, seit Mitte September ihre von Brüssel gestatten Ausnahmeregelungen ausgelaufen waren: Wie die APA meldet, habe die Slowakei ein Importverbot auf zehn weitere Agrarprodukte aus der Ukraine unbefristet verlängert. Das ursprüngliche...

Weiterlesen

Merkblatt Ebermast im Biobetrieb

In einigen europäischen Ländern mästen schweinehaltende Betrieb seit jeher unkastrierte Ferkel. Im deutschsprachigen Raum hingegen ist diese Produktionsform kaum verbreitet. Als zu groß erachten viele Tierhaltende- und Verarbeitungsbetriebe das Risiko von Qualitätsverlusten des Fleisches durch Ebergeruch. Daher findet...

Weiterlesen

„Erdreich“ Bodenschutzpreis an Verein Boden.Leben

Blühende Felder im Spätherbst? Solche Felder bieten für viele Lebewesen einen begehrten Lebensraum und eine wichtige Nahrungsquelle. Vielfältige Begrünungen sind daher wichtige Bestandteile vom biodiversen Ackerbausystem. Pflanzendiversität an der Oberfläche bedeutet gleichermaßen Diversität im Boden und fördert damit...

Weiterlesen

WordPress Ads